08.08.2025
Gabriele Blömker
02501 801-1670
gabriele.bloemker@lv.de
Die „Lebensmittel Praxis“ (LP), mit knapp 59.000 Heften (IVW 2. Quartal 2025) das mit Abstand auflagenstärkste deutsche Fachmedium für Lebensmittelhandel und -industrie, stellt sich neu auf: Die LP erscheint in dieser Woche mit einem neuen Layout und neuen Rubriken. Die Branchenexperten der LP-Redaktion liefern damit noch aktuellere Einblicke, noch genauere Analysen und noch klarere Meinungen. Sie schärfen das Profil der „Lebensmittel Praxis“ als Inspirationsquelle der Ernährungswirtschaft, überraschen mit neuen Sichtweisen, glasklaren Argumentationsketten und schaffen ungewöhnliche Zugänge zu wichtigen Themen der Branche.
„In Zeiten von Fake News und leichtgewichtigen Social-Media-Debatten braucht es mehr denn je sauber recherchierte Fakten und die journalistische Einordnung. Dafür stehen künftig ergänzend zum bewährten Titelthema zum Beispiel die neuen Formate ‚Draufsicht‘, ‚Preise und Daten‘ sowie die neue Rubrik ‚Handelsstrategien‘. Wer hier keine neuen Impulse findet, sucht keine“, sagt Hendrik Varnholt, Chefredakteur der „Lebensmittel Praxis“.
Im aktuellen Heft klärt die LP in der ‚Draufsicht‘ mit Satellitenbildern zum Beispiel auf, warum Schokolade so teuer ist und was die Preisentwicklung mit Gold zu tun hat. In der Rubrik ‚Handelsstrategien‘ zeigt die LP, wie die Großflächenhändler Kaufland und Marktkauf darauf reagieren, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr Nonfood-Artikel online kaufen. Neu ist auch der ständige Blick auf die Entwicklung der Rohstoff- und Verkaufspreise sowie auf die Stimmung der Märkte. Künftig können sich die Leserinnen und Leser der LP über schnell erfassbare Grafiken in wenigen Sekunden über die Marktlage informieren.
„Mit der neuen Lebensmittel Praxis fühlen wir noch stärker den Puls der Händlerinnen und Händler, zum Beispiel über die neue Rubrik ‚Leser fragen‘, in der Expertinnen und Experten die brennenden Fragen der Branche beantworten“, verspricht Varnholt. Die LP blickt zudem noch genauer auf Veränderungen im deutschen Lebensmittelhandel: In der Rubrik ‚Auf und zu‘ liefert sie einen umfassenden Überblick über Ladeneröffnungen, -schließungen und Inhaberwechsel. Bewährtes bleibt erhalten. Dafür stehen die Rubriken ‚Handelspraxis‘ sowie ‚Hersteller & Sortimente‘. Der Anspruch ist klar: Die LP liefert Information, Best-Practice-Beispiele und Ratschläge, die den Verantwortlichen in Handel und Industrie unmittelbar nutzen.
Die LP wird auch meinungsfreudiger – etwa durch die neue Rubrik ‚Widerrede‘. Darin beziehen externe Expertinnen und Experten Stellung zu kontroversen Branchenthemen. Im aktuellen Heft geht es in der Rubrik um die Entscheidung des Kartellamtes, dem Großschlachter Tönnies die Übernahme der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland zu untersagen.
Die „Lebensmittel Praxis“ stellt zudem die Menschen der Branche noch stärker in den Mittelpunkt. Die Redaktion zieht die Rubrik ‚Personalien‘ prominent nach vorn und baut die Berichterstattung über die Karrieren der Branchenentscheider aus. Darüber hinaus porträtiert sie mit dem neuen Format ‚Einkauf mit…‘ Persönlichkeiten auf ungewöhnliche Weise.
„Künstliche Intelligenz (KI) verändert, wie Menschen Medien nutzen. Trotzdem braucht es weiterhin Magazine wie die Lebensmittel Praxis. Sie bieten etwas, was die KI nicht bieten kann: Inspiration, indem sie mit Neuem und Ungewöhnlichem konfrontieren. Unser Relaunch ist genau darauf ausgerichtet“, sagt LP-Chefredakteur Varnholt.
Das überarbeitete Magazindesign unterstützt den inhaltlichen Anspruch. Es ist betont schlicht, klar in der Leserführung und setzt auf ausdrucksstarke Titelmotive und Aufmacherfotos. Den Abonnentinnen und Abonnenten wird die erste Ausgabe der „Lebensmittel Praxis“ in neuer Aufmachung am heutigen Freitag wie gewohnt persönlich zugestellt. Für alle anderen ist diese Ausgabe ausnahmsweise als E-Paper kostenfrei verfügbar. Schauen Sie gerne rein: https://lebensmittelpraxis.page.link/341r.